Ausbildung
Die richtige Ausbildung - Der Weg zum sicheren Taucher
Ausgebildet wird nach weltweit anerkannten Standards. Wir führen Ausbildung nach den Richtlinien des VDST (Verband Deutscher Sporttaucher) und CMAS (Conféderation Mondiale des Activités Subaquatiques), durch. Die erworbenen CMAS / GDL (German Diver Licence) Brevets sind weltweit gültig und von allen Tauchorganisationen anerkannt..
Unser umfangreiches Angebot an Ausbildung
Unser umfangreiches Angebot an Tauchausbildung:
-
VDST/CMAS/GDL Pool-Diver bis GDL**** (Vier Sterne)
- Aufbaukurse (AK)
- Orientierung,
- Gruppenführung,
- Tauchsicherheit & Rettung,
- Nachttauchen
- Sonderkurse (SK)
- Nitrox*,
- Problemlösungen unter Wasser,
- Trockentauchen
Siehe in den Abschnitten unten auf dieser Seite die Beschreibungen zu den einzelnen Ausbildungsangeboten.
Unsere Ausbilder und Trainer
Robert Barten |
Thomas Braun VDST/CMAS TL 2 CMAS Tauchlehrer seit 1996 |
|||
Holger Conrad VDST/CMAS TL 1 |
Uwe Kujadt VDST/CMAS TL 2 CMAS Tauchlehrer seit 1995 |
|||
Karsten Hayen VDST/CMAS TL 2 CMAS Tauchlehrer seit 2008 |
Harald Utz VDST/CMAS TL 1 CMAS Tauchlehrer |
|||
Achim Röser: VDST/CMAS TL 1 CMAS Tauchlehrer |
||||
Uli Miller: VDST TrC VDST Trainer C seit 2019 |
Irmgard Eberhardt: VDST TrC |
|
AK (Aufbaukurs) Orientierung:
Kursziel:
Der Bewerber/Kursteilnehmer soll in die Lage versetzt werden, während des Tauchganges seinen Tauchkurs und Standort zu bestimmen
und sicher zum Ausgangspunkt des Tauchganges zurückfinden. Nach Abschluss des Kurses soll er:
- Natürliche Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können
- Technische Hilfsmittel zur Orientierung kennen und anwenden können
- Tauchgänge mittels dieser Hilfsmittel sicher beherrschen können.
AK (Aufbaukurs) Gruppenführung:
Kursziel:
Der Bewerber/Kursteilnehmer soll in Theorie und Praxis mit den Grundelementen der Gruppenführung und deren Zusammenwirken
vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er:
- Die Grundelemente der Gruppenführung kennen
- Erfahrungen über deren Zusammenwirken innerhalb der Tauchgruppe besitzen
- Gruppenmitglieder einschätzen können
- Auf die Gruppenmitglieder eingehen können
- Die Kommunikation innerhalb von Tauchgruppen sicherstellen können
- Tauchgruppen über und unter Wasser absichern können
- Die Aufgaben der Sicherungsgruppe kennen
AK (Aufbaukurs) Tauchsicherheit und Rettung:
Kursziel:
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der vorbeugenden Unfallvermeidung und den bei einem Tauchunfall
zu ergreifenden Maßnahmen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er:
- Sich der besonderen Bedeutung einer vorbeugenden Unfallvermeidung bewusst sein
- Tauchgänge so durchführen können, dass Situationen, die zu Problemen oder gar Unfällen
bei sich selbst oder bei Mittauchern führen könnten, soweit möglich bereits im Ansatz vermieden werden. - Unfallsituationen beherrschen
- Rettungs-, Berge- und Transporttechniken im Wasser und an Land durchführen können
- Erste-Hilfe- und Reanimationstechniken anwenden können
- Den effizienten Rettungs- und Signalmitteleinsatz kennen
- Die Rettungskette kennen und einleiten können
Bilder von einem AK Tauchsicherheit und Rettung
AK (Aufbaukurs) Nachttauchen:
Kursziel:
Der Bewerber/Kursteilnehmer soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nachttauchgängen
vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er als Mittaucher einer Gruppe:
- Die besonderen Probleme und Gefahren bei Nachttauchgängen beherrschen können
- Die richtige Ausrüstung für Nachttauchgänge zusammenstellen können
- Orientierungshilfen bei Nacht nutzen können
- Sich im Hinblick auf den Umgang mit dem Tauchpartner vor,
während und nach dem Tauchgang korrekt verhalten können.
SK (Spezialkurs) Trockentauchen ("Tauchen mit Trocki"):
Der Spezialkurs "Trockentauchen" hilft Dir, in Theorie und Praxis mit der Bedienungs- und Bewegungstechnik beim Tauchen mit Trockentauchanzügen vertraut zu werden.
Kursziel:
Ziel des SK Trockentauchen ist mehr über die Handhabung und die Pflege des Anzuges zu erfahren. Weiter wird in Theorie auf die verschiedenen Varianten von Trockentauchanzügen und Unterziehern eingegangen. Vor Allem soll jedoch der Umgang mit dem Trockentauchanzug in Theorie und Praxis erörtert werden. Nach Abschluss des Kurses soll er:
- Größeres Vertrauen zum Trockentauchen und Kenntnisse über die Besonderheiten besitzen.
- Mehr Sicherheit durch korrekte Handhabung und spezielle Übungstechniken erworben haben.
- Die Einschätzung des Leistungsvermögens bei Nutzung des eigenen Trockentauchanzuges verbessert haben.
- Die eigene und individuelle Ausrüstungskompetenz und -konfiguration verbessern.
SK (Spezialkurs) Problemlösungen beim Tauchen:
Was tun, wenn der Atemregler Wasser zieht oder das Jacket Luft verliert? Um diese und andere mögliche Problemen beim Tauchen sicher lösen zu können und die Lösungsmöglichkeiten praktisch zu üben, gibt's den Spezialkurs (SK) Problemlösungen beim Tauchen.
Kursziel:
Der Sporttaucher soll sich auf mögliche Zwischenfälle beim Tauchen einstellen können. Er soll Fertigkeiten entwickeln, um Probleme zu vermeiden oder rechtzeitig lösen zu können. Er soll in Theorie und Praxis in Bezug auf Tauchgangs-Planung, -Durchführung und Tauchausrüstung:
- Probleme am und im Wasser vermeiden,
- Probleme erkennen und lösen,
- Problemlösungskompetenz im Team vertiefen
- Die eigene und individuelle Ausrüstungskompetenz und -konfiguration verbessern
GDL-Basic Nitrox Diver (Nitrox *):
Kursziel:
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit der sicheren Planung, Vorbereitung und Durchführung von Nitroxtauchgängen mit Gasgemischen, welche ausschließlich aus Stickstoff und Sauerstoff mit einem Sauerstoffanteil von maximal 40% bestehen, vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er:
- Die besonderen Probleme und Gefahren bei Nitroxtauchgängen beherrschen können
- Die richtige Ausrüstung fur Nitroxtauchgänge zusammenstellen und beherrschen können
- Sichere Tauchgänge innerhalb der oben genannten Grenzen durchführen können
- Die Vorsichtsregeln kennen, die Voraussetzung zum sicheren Umgang mit Nitrox und Sauerstoff sind.