Unterwasser Rugby - Die Saison 2022 / 2023
Bezirksliga und Landesliga


Auf dieser Seite findest Du immer neuste Beiträge, Infos und links zu den Ereignissen und Ergebnissen der UWR Saison 2022/2023.


Die Ergebnisse der Bezirks- und Landesligaspiele der Saison 2022/2023

Auf den Seiten der "Unterwasserugby Community" ( uwr1 ) stehen die Tabellen für Euch bereit:


Landesliga  Erster Spieltag
Schwierige Gegner für die "UWR Bodensee"

Der erster Spieltag der Landesliga in Ulm/Langenau war für die Mannschaft "UWR-Bodensee" vom Tauch-Sport-Club-Friedrichshafen und TC Konstanz nicht erfolgreich gestartet. Die UWR Bodensee war mit einer kompletten Mannschaft in die Saison gestartet, konnte aber nicht gegen den Titelverteidiger Langenau punkten. In der ersten Halbzeit konnten die Torchancen nicht genutzt werden. Der Stand zur Halbzeit war 0:2. Nach der Pause wurde offensiver gespielt, der Druck deutlich erhöht. Es gelang weiterhin nicht den Ball ins Tor zu bekommen. Die Gegner hatten 0:6 gesiegt.

Im zweiten Spiel musste der UWR Bodensee gegen die stark aufgestellten Freiburger in der Abwehr sehr stark verteidigen und versuchen, den Ball wieder aus ihrer Hälfte heraus zubekommen. Das Tor wollte auch in diesem Spiel nicht für den Bodensee fallen. Das Ergebnis fiel mit 0:7 eindeutig aus. Da Stuttgart nicht angeteten war, wurde das letzte Spiel kampflos mit 10:0 für den UWR Bodensee gewertet.

.


Wasserturm Cup in Luzern (CH)
Dritter Platz beim 40. Wasserturm Cup
Aktive und ehemalige Bodensee'ler treffen sich beim Schweizer Traditionsturnier

Seit 1983 treffen sich europäische und schweizer Unterwasserrugby-Vereine im beschaulichen Luzern, um in fairen Spielen um den heiß begehrten Wasserturm-Cup zu ringen. Dabei waren in diesem Jahr zum 40sten Geburtstag dieses ältesten noch aktiven Schweizer Turniers sogar Mannschaften aus England, Italien, Spanien, Deutschland und der Schweiz angereist. Auch das Team der Kampffische vom Bodensee war mit einem starken Mannschaftsaufgebot von 17 Spielern angereist. Dabei wurde das aktive Team aus Friedrichshafen und Konstanz, von ehemaligen Konstanzern aus ganz Europa – von Berlin im Norden, über Freiburg und das Wallis bis nach Mallorca im Süden – unterstützt.

Mit diesem Aufgebot ging es direkt ins erste Spiel gegen die Gastgeber aus Luzern. Beide Teams kämpften mit viel Einsatz in einem sehenswerten Spiel und trennten sich nach dem ersten Bodenseel'er Turniertor durch Yannis verdient mit einem 1:1. Nach einer kurzen Nachbesprechung in welcher die Abstimmung über Passwege, Spielstil, etc. reflektiert wurde, ging das nun eingespielte Team, in das zweite Gruppen-Spiel gegen die Mannschaft aus Basel. Da die Abwehr sehr stabil lag, das Pass-Spiel sicher ablief, konnte das Spiel mit langen Druckphasen am Basler Korb gestaltet werden. Nach Das Team vom Bodensee konnte mit einem Tor durch Markus den ersten Sieg in diesem Turnier verbuchen (Endstand 1:0).

Es folgte anschliessend das schwierigste Gruppen-Spiel gegen die deutschen Kollegen aus Karlsruhe. Die mit Pforzheimer Spielern verstärkten Karlsruher machten es den Bodensee'lern wahrlich nicht leicht. Nach starken ersten 5 Minuten, in denen sich das Spiel in erster Linie am Karlsruher Korb abgespielt hatte, konnte sich Karlsruhe mit einem ersten Tor befreien. Es folgten im weiteren Spiel noch 3 weitere Tore, von denen nur eins von 'Bodensee' erzielt werden konnte (3:1 für Karlsruhe).

Nachdem das letzte Gruppenspiel gegen die letzte verbleibende Schweizer Mannschaft – den USZ Zürich – souverän gewonnen wurde (4:1 für 'Bodensee'), konnte sich das Team somit als Gruppenzweiter für das Halbfinale qualifizieren. Dieses erfolgte nach einer kurzen Pause von nur 10 Minuten direkt gegen den Gruppenersten der Gruppe A – das Team 'Ratisbona' (Regensburg). Diese waren wie erwartet starke Gegner. Das Spiel war lange Zeit ausgeglichen, wobei zahlreiche Situationen an beiden Körben ohne Erfolg blieben. In der zweiten Hälfte konnten sich allerdings die Regensburger nochmals steigern und siegten abschliessend mit 2:0.

Das letzte und spannendste Spiel des Tages ging gegen Pure London um Platz 3. In dem Spiel, welches intensiv geführt wurde, konnte sich das Team vom Bodensee durch 2 Tore durch Niklas und Simon mit 2:1 verdient in Führung setzten. Die Londoner griffen daraufhin verstärkt an. Dieser Einsatz wurde auch belohnt, woraufhin das Spiel mit 2:2 endete. Das daraufhin unvermeidliche Penalty Schiessen, wurde von anfänglich 3 Strafstössen je Seite, auf 4, 5, 6 und schliesslich 7 Stück verlängert, da beide Teams Strafstoss um Strafstoss verwandelten. Dabei taten sich insbesondere die alten Konstanzer (Niklas, Yanis, Sebi & Simon) aber auch aktive Stützen des Teams (Markus & Raffa) positiv hervor. Auch nach 7 Penaltys war kein Sieger gefunden. Es beschlossen die Mannschaftskapitäne und die Turnier-Leitung, den 3ten Platz zu teilen.

Das nicht minder spannende Finale konnte anschliessend Karlsruhe gegen 'Ratisbona' (Regensburg) mit 2:1 für sich entscheiden, womit der Luzerner Wasserturm-Pokal zum zweiten mal in Folge nach Karlsruhe ging.

.